Diese Seite listet eine Auswahl an populären PC-Anwendungen auf, die Freie Software sind.
Vereinzelte davon laufen nur auf einem GNU/Linux-Betriebssystem, die meisten können aber auch unter Windows und macOS verwendet werden. Auch jemand, der seinen PC noch nicht mit einem freien Betriebssystem betreiben kann oder möchte, kommt somit auf der Ebene der Anwendungen in den Genuss Freier Software!
Ein umfassendes Verzeichnis Freier Software bietet zudem das Free Software Directory der FSF. Und für Debian-basierte GNU/Linux-Distributionen sind auch die Seiten von ubuntuusers.de eine informative Anlaufstelle.
Falls eine Anwendung mal nicht direkt via den App Store resp. die Anwendungsverwaltung des Betriebssystems installierbar ist, muss sie «manuell» installiert werden.
Hierbei ist zum Schutz vor Schadsoftware darauf zu achten, dass man erstens dem Anbieter der Anwendung vertraut und zweitens die heruntergeladene Installationsdatei auf Integrität (und nach Möglichkeit auf Authentizität) überprüft, bevor man diese auf seinem PC installiert.
Ein paar Informationen hierzu finden sich am Seitenende.

Internet
Firefox – Webbrowser
Tor-Browser – Anonymisierender Webbrowser
Thunderbird – E-Mail-Programm, inkl. Verschlüsselungsfunktion
Jami – Audio-/Videochat, peer-to-peer, verschlüsselnd
Sicherheit
GnuPG – Verschlüsselung und Signierung von Dateien und E-Mails
KeePassXC – Passwort-Manager
Office
LibreOffice – Office-Paket
Zotero – Literaturverwaltung
Freeplane – Mindmapping
PDF-Betrachter – Sammlung freier PDF-Anwendungen
GnuCash – Buchhaltung
Foto/Illustration/Grafik
Darktable – Foto-Entwicklung und -Bearbeitung
GIMP – Bildbearbeitung
Krita – Zeichnen und Malen
Inkscape – Vektorgrafik-Bearbeitung
Scribus – Layout / Desktop Publishing
Multimedia
VLC-Media-Player – Multimedia-Wiedergabe
HandBrake – Umwandlung von Videodateien
Audacity – Audio-Bearbeitung
Kdenlive – Videoschnitt
Blender – 3D-Animation

Überprüfung des Downloads vor der Installation
Um sicherzustellen, dass die Installationsdatei beim Herunterladen nicht verändert wurde (oder einem ein «Man In The Middle» nicht eine Schadsoftware unterjubelt), den Download kurz überprüfen.
Hierzu die Checksumme der heruntergeladenen Installationsdatei anzeigen/berechnen lassen und mit der genannten Checksumme auf der Website vergleichen (ein Vergleich der ersten 4–5 Zeichen am Anfang und Schluss der Checksumme reicht meist aus). Sichere Checksummen-Algorithmen sind «SHA256» oder «SHA512»; «SHA1» und «MD5» sind schon etwas in die Jahre gekommen und weniger sicher, aber besser als nichts.
Eine Anwendung erst dann installieren, wenn die beiden Checksummen übereinstimmen!

Checksumme berechnen unter Windows
Falls «7-Zip» installiert ist: Rechtsklick auf Installationsdatei > CRC SHA > SHA-256
Oder via PowerShell:
> cd Downloads
(wechselt in den Downloads-Ordner)> ls
(listet Inhalt des Ordners auf)> Get-FileHash Installationsdatei
(berechnet die Checksumme)
Checksumme berechnen unter macOS
Via Terminal:
$ cd Downloads
(wechselt in den Downloads-Ordner)$ ls
(listet Inhalt des Ordners auf)$ shasum -a 256 Installationsdatei
(berechnet die Checksumme)
Checksumme berechnen unter GNU/Linux
Rechtsklick auf Installationsdatei > Eigenschaften > Prüfsummen
Oder via Konsole/Terminal:
$ cd Downloads
(wechselt in den Downloads-Ordner)$ ls
(listet Inhalt des Ordners auf)$ shasum -a 256 Installationsdatei
(berechnet die Checksumme)
Authentizität überprüfen mittels PGP-Signatur
Eine zusätzliche Sicherheit bietet die Überprüfung der Authentizität der Installationsdatei mittels PGP, sofern der Anbieter der Anwendung entsprechende Schlüssel und Signaturen auf seiner Website bereitstellt.
Das Tor-Projekt hat diesbezüglich eine gute Anleitung erstellt, auf die ich hier gerne verweise. Auch beim Passwort-Manager «KeePassXC» findet man eine Anleitung, allerdings in Englisch.